mangler+noller GmbH
Dantestraße 10
69115 Heidelberg
Germany
Wir brennen für hochinteressante gordische Marken- und Kommunikations-Knoten. Sie haben sowas? Her damit. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
HELLO@MANGLER-NOLLER.DEOder ganz anders. Du bist inspiriert und motiviert und willst Brückenbauer und Knotenlöser mitten in Heidelberg werden? Melde Dich.
JOBS@MANGLER-NOLLER.DE„Du hast nicht studiert, mehr kann ich dir hier leider nicht anbieten.“ – O-Ton meines Chefs im letzten Angestelltenverhältnis. Diese Einstellung kann man vertreten, sollte man aber nicht.
Was macht den Reiz von Schlagsahne aus? Und warum gelingt sie mir fast nie?
Schlechte Luft macht krank, das weiß jeder. Wie groß das Problem aber wirklich ist, wurde mir dann tausende Meter über dem chinesischen Festland klar.
Das Berliner Startup Made of Air rühmt sich, Materialien zu produzieren, die der Atmosphäre CO₂ entziehen und sich vielfältig einsetzen lassen. Zu schön, um wahr zu sein?
Warum haben Immobilienmakler:innen einen Brotbackautomaten im Auto? Ganz einfach, weil Gerüche und Düfte verkaufen und viele Makler:innen deshalb vor einem Besichtigungstermin im Haus ein Brot backen, damit es schön heimelig riecht. Damit haben sie die Nase vorn.
Luft ist so selbstverständlich, dass wir sie kaum beachten. Es sei denn, es stürmt gerade. Oder es riecht besonders gut oder besonders abstoßend.
Bäume sind die Schweizer Taschenmesser der Natur. Was das mit der Luft, dem Baugewerbe und einem Gartenwerkzeug zu tun hat?
Awareness, Consideration, Conversion: Eine Customer Journey klingt in der Theorie klar und strukturiert. Die Realität sieht oft anders aus. Fünf Dinge, die ich aus einer eigenen Customer Journey gelernt habe.
A story from my teenage years — and a bridge back to my youth
Ein ehemaliger US-Präsident, die weltweit größte Plattform für Übernachtungen und mein neu gefundenes Urlaubsglück scheinen nicht viel mit einander zu tun zu haben. Haben sie aber doch.
Alle reden übers Klima. Wir machen da keine Ausnahme. Der Grund: Es macht Sinn. Gründe gibt es viele – genau wie Chancen, das zu Ihrem Vorteil im harten B2B-Wettbewerb zu nutzen.
Selbst fliegen zu können, ist der Traum vieler Menschen. Manche erfüllen ihn sich. Zumindest für kurze Zeit. Mit Luftsprüngen.
Gendern ist anstrengend und verwirrend – wird jedoch zunehmend populärer und damit auch für Marken wichtig. Aber wie? Hier ein paar mögliche Wege.
Mittelständische Unternehmen und Konzerne sind als Arbeitgebermarke oft wenig sexy, brauchen aber dringend neue Talente. Wie das gelingt? Mit einer Besinnung auf die eigenen Stärken.
Mittelständische Unternehmen und Konzerne sind als Arbeitgebermarke oft wenig sexy, brauchen aber dringend neue Talente. Wie das gelingt? Mit einer Besinnung auf die eigenen Stärken.
Mit der steigenden Relevanz von LinkedIn, wachsen auch die Anforderungen an Inhalte, die aus der breiten Masse hervorstechen möchten. Hier ein paar Anregungen
Was braucht es heutzutage für erfolgreiche B2B-Markenarbeit? Ein gutes Gespür für identitätsstiftende Elemente, strategisches Denken und den Mut, neue Wege zu gehen. Ein Portrait des IHK-Magazins Rhein-Neckar.
Corona verpasst der digitalen Entwicklung einen gewaltigen Schub. Wer seine Touchpoints kontinuierlich analysiert und an der Customer Journey der Kunden ausrichtet, ist klar im Vorteil. Mit gezieltem Brand Touchpoint Management sorgen Unternehmen dafür, dass das Erlebnis an allen Kontaktpunkten auf die Marke einzahlt.
Jubel hoch zwei im Video-Meeting an den Homeoffice-Schreibtischen: Die Nachricht vom Erfolg beim German Brand Award in der Kategorie Brand Communication erreicht uns mitten im Physical Distance-Modus, was die Würdigung der gemeinsamen Leistung umso wertvoller macht.
Früher waren Kundenmagazine reine Informationsmedien – und wurden zunehmend uninteressant. Die Digitalisierung hat dies geändert. Und macht das E-Magazin zum interaktiven Erlebnis mit Conversion-Potenzial.
Besonders in Krisenzeiten bewahrheitet sich, dass Kunden Sinnsucher sind. Sie erwarten von Marken eine klare Haltung und die Übernahme sozialer Verantwortung. Denn genau dies zeichnet starke Marken aus: eine charaktervolle und authentische Identität. Falsche Versprechen und widersprüchliches Agieren hingegen führen ganz besonders jetzt zu langfristigen Imageschäden.
Ob ein Produkt vom Nutzer verwendet oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen wird, hängt immer mehr von der User Experience und Usability ab. Wer für positive Kundenerlebnisse sorgt, gewinnt. Das Geheimnis: den Nutzer verstehen und für seinen Bedarf entwickeln.
Ob Virus-Ängste, Nachhaltigkeitsziele oder globales Netzwerken: die Notwendigkeiten für digitale Vertriebstools steigt stetig. Die technischen Möglichkeiten sind schon da – es gilt nur noch, sie zu nutzen.
Starke Marken überzeugen. Damit das gelingt, müssen Markenidentität, Markenführung und alle Markenbestandteile harmonieren. Und sich strategisch aus dem Markenkern ableiten. Der Markeneisberg hilft dabei.
Meist entstehen Corporate Designs im Spannungsfeld von Markenstrategie und Differenzierung, von Struktur und Flexibilität. Doch was müssen sie leisten können? Und was heißt das für den Entwicklungsprozess?
Markenarbeit heißt, eine Beziehung zwischen Marken und Menschen zu schaffen – und so eine tragfähige Brücke zu bauen. mangler+noller lebt diesen Grundsatz. Esther Mangler erklärt, worauf es ankommt.
Stefan Noller liebt Technik – beruflich wie privat. Ein kurzes Gespräch mit ihm zeigt, wie dies mangler+noller prägt und was gute Kommunikation für B2B-Unternehmen mit technologisch komplexen Produkten bedeutet.
Aufmerksamkeit ist ein rares Gut. Oft bleiben einer Marke nur wenige Sekunden für die Kommunikation ihrer Inhalte. Doch wie geht das? Eine Antwort auf den Wissenshunger zwischendurch lautet Snackable Content.
Leere Flächen alias Weißraum sind wie Bilder ein wichtiges Gestaltungsmittel. Und doch tun sich viele schwer damit. Warum eigentlich? Ein Plädoyer für mehr Weißraum im Design.