Was bleibt,
ist Kreativität
Künstliche Intelligenz hat die Kreativbranche längst erreicht. Doch sind die Tage von Designern nun gezählt? Mitnichten. Vielmehr bringt KI mehr Zeit fürs Wesentliche: kreative Konzeption und einzigartige Erlebnisse.

Künstliche Intelligenz und Design. Großes Thema. Die Zukunft. Ein Gamechanger, der Designer arbeitslos macht. Nun ja, die Geschichte geht etwas anders. Meistens hört man nur von den halberfolgreichen Versuchen, menschliche Kreativität nachzuahmen. Oder von Algorithmen, die wahllos Millionen von Designvariationen erzeugen. Dabei ist künstliche Intelligenz schon längst im Designprozess angekommen. Aber deutlich subtiler. Und darum wohl auch wesentlich nützlicher.
Für Designer bedeutet das eine Verlagerung ihrer Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte. Denn die immer intelligenteren Programme nehmen ihnen Stück für Stück repetitive sowie einfache aber arbeitsintensive Arbeit ab. In der Adobe Creative Cloud sorgt beispielsweise eine künstliche Intelligenz namens Sensei für effizientere Prozesse. Und das in so ziemlich allen Bereichen – vom Layout über die Videobearbeitung bis hin zu Immersive-Content in Augmented und Virtual Reality. Da werden Adaptionen wie das Anpassen von Bildschirminhalten durch auto-reframe Optionen zum Kinderspiel, Markenassets lassen sich spielend programmübergreifend nutzen – immer topaktuell verfügbar – und selbst mühsame Kleinstarbeiten wie das Freistellen nehmen uns intelligente Helfer in zunehmender Qualität ab.
Was bedeutet das für die Kreation? Weniger Pflicht, mehr Kür. Oder: kreieren statt kunsthandwerken. Mehr denn je müssen wir Kreativität als die Suche nach der besseren Lösung begreifen. Design als ganzheitliches Konzept sehen, das Produkte intuitiv zugänglich und möglichst komfortabel nutzbar macht. Das erfordert übergreifende Kollaboration. Die Konzeption von Contentformaten und Kommunikationsmaßnahmen, die Fokussierung auf Nutzerfreundlichkeit und Erlebnis ist ein Prozess, der nicht mehr viel mit Handwerk zu tun hat.
Was bleibt, ist Kreativität. In einem agilen, kollaborativen Umfeld. Etwas, das in Zukunft wichtiger wird als jedes andere Skillset. Wird aber auch Zeit.
Kommentare
Keine Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Weitere Artikel
Den Markenkern nach Außen tragen
Meist entstehen Corporate Designs im Spannungsfeld von Markenstrategie und Differenzierung, von Struktur und Flexibilität. Doch was müssen sie leisten können? Und was heißt das für den Entwicklungsprozess?
Wie Industrie 4.0 zum interaktiven Markenerlebnis wird
Industrie 4.0 ist auf dem Weg, doch die Schritte sind für viele unsichtbar. In Freiburg hat der Sensorhersteller SICK sein eigenes Konzept von der smarten Fabrik verwirklicht und die Tore für Interessenten auch digital geöffnet. Ein interaktives Kommunikationsformat machte es möglich.